 |
Duration: 0
Date: November 30, -0001
Views: 0
|
https://www.youtube.com/watch?v=Fk5QEzRkx-Q
0
0
Kenjutsu Köln
Schnellschnitt aus einem Seminar bei Joachim Roux
https://www.youtube.com/watch?v=1-yBesSTQPs
0
0
Kenjutsu Hybridschwert 1. Version
Das neue Hybridschwert für ein realitätsnahes Training im Kenjutsu, Kendo und Iaido.
https://www.youtube.com/watch?v=Q12Sg97Cq0g
0
0
Kenjutsu Hybridschwert 2. Version
Das neue Hybridschwert für ein realitätsnahes Training im Kenjutsu, Kendo und Iaido.
https://www.youtube.com/watch?v=UIXMjvlwTYA
0
0
Aikido in Köln
Dieses Lern-Video des Aikido-Kreis Köln ist schon 10 Jahre alt und wird im Rahmen des 20 jährigen Jubiläums ins Netz gestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=u0b0n_NTLVA
0
0
Kenjutsu in Köln
Kenjutsu Demo bei Mazda Autohaus Schmitz.
Aikido-Kreis Köln in Aktion...
Sabine und Daniel
https://www.youtube.com/watch?v=BrC9wOAKQKs
0
0
Kenjutsu in Köln
Schwertkata im Aikido-Kreis Köln, wir lieben Kenjutsu. Daniel und Bernd 2015
https://www.youtube.com/watch?v=HPUrg3U8ESw
0
0
Kenjutsu in Köln
Kenjutsu im Aikido-Kreis Köln. Wir lieben Kenjutsu, egal welches Alter!
Daniel 16, Bernd 67
https://www.youtube.com/watch?v=eb2FY7QlavU
0
0
Aikido in Köln
Aikido in Köln: Anja und Joachim Nkkyo Ura Waza aus Yokomen Uchi
https://www.youtube.com/watch?v=YKZhJm8O8nc
0
0
Aikido in Köln
Aikido in Köln: Benedikt und Joachim Roux. Ushiro Ryote Dori Shiho Nage.
https://www.youtube.com/watch?v=w2_1L0VlOEk
0
0
Aikido in Köln
Marion und Joachim im Aikido-Kreis Köln, beim normalen Training. Ai Hamni Irimi Nage.
https://www.youtube.com/watch?v=8HyK1EWY1qk
0
0
Kenjutsu Training im Aikido-Kreis Köln
Leonard und Markus.
Bei diesem Video sieht man man noch den eingezogenen Kopf von Leonard. Im nächsten Video ist dann die Korrektur deutlich zu sehen.
Und man sieht die Freude am Training, was will man mehr...
https://www.youtube.com/watch?v=rVY28_Zy4nI
0
0
Kenjutsu in Köln
Leonard und Markus:
das zweite Video der 2. Großkata! Jetzt mit Korrektur des Kopfhaltung, was Leonard gut zeigt, zu beginn ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=jADwwACLlPo
0
0
Kenjutsu in Köln
Markus und Hagen: 1. Großkata
Trainingsalltag im Aikido-Kreis Köln
https://www.youtube.com/watch?v=2e21fdiF75M
0
0
Aikido in Köln
Holger und Joachim: klappender Ellbogen zum Kote Gaeshi, die Basis in unserem Dojo!
https://www.youtube.com/watch?v=riD6OW5SZf8
0
0
Aikido Joachim Roux: Ai Hamni Kote Gaeshi
Charlotte und Joachim:
Angriff des Uke geht zum Hals! Ägyptische "Antwort" des Nage.
https://www.youtube.com/watch?v=LGqvqwdfbeA
0
0
Aikido Joachim Roux: Katate Dori Kote Gaeshi
Charlotte und Joachim: mehrere Angriffwellen durch den Uke, zum Beispiel der Fausangriff zum Bauchraum nach dem ersten Tenkan und der Lösung des Griffes durch Nage, weswegen der zweite Tenkan notwendig wird.
https://www.youtube.com/watch?v=52MOkdYqfJ8
0
0
Aikido Joachim Roux: Ryote Dori Kote Gaeshi
Charlotte und Joachim: der Doppelgriff kommt seriell zusatande, es wird nicht gleichzeitig als Uke zugegriffen! Deswegen ein Tai Sakaki als Eingang, im Gegensatz zum Katate Dori. Das lösen der Primärgriffes (!) wie bei Katate Dori.
https://www.youtube.com/watch?v=xihWAvfEKPI
0
0
Aikido Joachim Roux: Kata Dori Men Uchi Kote Gaeshi
Charlotte und Joachim: Kata Dori Men Uchi hat die Besonderheit, dass das Men Uchi vom Nage eingeklagt wird, nicht erst als Reaktion auf den Angriff des Uke! Desweiteren verhindert der Schultergriff des Uke, der zu einem Druckgriff wird, dass man den Kote Gaeshi in Normalform durchsetzen könnte. erst Schulterdruck des Nage, dann sereill der eigentliche Kipphandhebel. Kein großen Tenkan dabei, sonst Kaeshi Waza durch den Uke!
https://www.youtube.com/watch?v=fs7O-B2uZbY
0
0
Aikido Joachim Roux: Morote Dori, Katate Ryote Dori Kote Gaeshi
Charlotte und Joachim: wir sagen immer nur Morote Dori, da der andere Ausdruck beim Abfragen und Ansagen zu Missverständnissen führt (Ryote Dori). Der Doppelgriff entsteht wiederum sereill und führ in seiner einschränkung der Freiheitsgrade beim Nage zu dieser Lösung des Problems. Kein Tenkan am Ende, sonst wieder kaeshi Waza durch den Uke!
https://www.youtube.com/watch?v=0Qe6xdB7C7g
0
0
Aikido Joachim Roux: Jodan Tsuki Kote Gaeshi
Charlotte und Joachim: Grundposition des Nage ist der sogn. "Kreuzschritt", laterale Grundstellung zum Angreifer. Der Jodan Tsuki Angriff wird resorbieren aufgenommen. Nach der Aufnehme beträgt der Winkel der Unterarme zwischen den Partnern 90°! Bei Ai Hamni und Katate Dori ja nur 20 bis 60 Grad°, das ist wichtig zu begreifen, deswegen hier der gerade Rückwärtsschritt.
https://www.youtube.com/watch?v=_QO1_ZLzkew
0
0
Aikido Joachim Roux: Yokomen Uchi Kote Gaeshi
Charlotte und Joachim: Aufnahme über den sogn. Klappenden Ellbogen! Details und übergang zum Nikkyo, was Ukeabhängig ist ins den nächsten Filmen ( "Detail Kote Geashi" und "Übergang zu Nikkyo"). Der Uke gestaltet also den Verlauf ganz klar mit, das ist bei uns immer wichtig: mehrere Angriffswellen des Uke und damit Auswirkung auf den Verlauf!
https://www.youtube.com/watch?v=5ihXRfIJdqM
0
0
Aikido Joachim Roux: Detail Yokomen Uchi: klappender Ellbogen!
Der von uns eingeführte klappende Ellbogen zur aufnahme des Yokomen Uchi ist auch Schwingertauglich!
https://www.youtube.com/watch?v=N92e2o-T9HE
0
0
Aikido Joachim Roux: Yokomen Uchi Nikyo Omote Waza über klappenden Ellbogen
Charlotte und Joachim: Wenn der Uke nach dem Yokomen Uchi über den klappenden Ellbogen aufgenommen wurde und selber mit dem Ellbogen angreift, ergibt sich natürlicherweise der Nikkyo Omote Waza.
Kote Geashi ist dann nicht sinnvoll und wäre dann nur konstruier...
https://www.youtube.com/watch?v=f-vdDTJ3ZQ8
0
0
Aikido joachim Roux: Chudan Tsuki Kote Gaeshi
Chatrlotte und Joachim: nur beim Kote Gaeshi ist unser Chudan Tsuki ein Uppercut in der antisymmetrischen durchführung!
Das ist einfach sehr interessant zu bearbeiten...
https://www.youtube.com/watch?v=Y2ttCklI1g8
0
0
Aikido Joachim Roux: Ushiro Ryote Dori Kote Gaeshi
Charlotte und Joachim: wir kennen zwei verschieden Eingänge zum Ushiro Ryote Dori, die drei Schritt Form (Kote Gaeshi) und die Zweischritt Wende Form (Bei Shiho Nage zum Beispiel). Beim Kote Gaeshi wird durch das Sprunggelenk des Angreifers gegangen, um seine Ausrichtung und Nages Achsenwechsel durchzusetzen.
https://www.youtube.com/watch?v=Pfw6zwfQpyI
0
0
Aikido Joachim Roux: Yokomen Uchi Nikkyo omote Waza
Charlotte und Joachim: Das ist die Nikkyo Omote Ausführung aus dem klappenden Ellbogen, wo Uke mit dem Ellbogen angreift und deswegen Nikkyo entsteht. Der Kote Gaeshi "Fall" , die Basis des Yokomen Uchi Kote Gaeshi bei uns, ist ja schon abrufbar!
https://www.youtube.com/watch?v=J_WcpTfXMZY
0
0
Aikido Joachim Roux: Ushiro Ryo Kata Dori Kote Gaeshi
Charlotte und Joachim: Ushiro Ryo Kata Dori Kote Gaeshi. diese Form ist stark kultivierend und ist ein Studium der Bewegung! dabei ist gute Ukearbeit gefragt...
https://www.youtube.com/watch?v=PIEaW9gOSqc
0
0
Aikido Joachim Roux: Ushiro Eri Dori Kote Gaeshi
Charlotte und Joachim: Ushiro Eri Dori Kote Gaeshi. Das eonlieten der Form mit dem Treiben mittels de ellbogens ist schon das erste Detail. Der Ellbogen kommt von oben und trteibt damit, nicht horizontal! Aufgrund der Nackenkontrolle muss der Kote Gaeshi sehr kompakt durchgeführt werden und nimmt in der Durchführung eine Sonderstellung ein. Bei den andren Grundwurftechniken wird anders vorgegangen, das werden dazu gehörigen Clips zeigen!
https://www.youtube.com/watch?v=u-yWJO1usV0
0
0
Aikido Joachim Roux: Ikkyo Omote Waza aus Ushiro Ryote Dori
Charlotte und Joachim: bei den drei Grundhaltetechniken der Kultivierung (Ikkyo bis Sankyo) wird immer mit der Dreischrittform gearbeitet. Yonkyo und Gokyo existieren in unseren Aikidosystem nicht mehr , stattdessen Ude Garam und Hiji kimi Osae! Warum, das können Sie gern in unserem Unterricht erfahren, Gäste sind immer gern gesehen!
https://www.youtube.com/watch?v=wXx7ltxQswA
0
0
Aikido Joachim Roux: Ikkyo Ura Waza aus Ushiro Ryote Dori
Charlotte und Joachim: Ura Waza immer aus der Chevalierstellung heraus. Im Runtergehen den Ellbogen greifen, im Hochgehen den Handrücken, serielles Arbeiten, wie immer, bei modernen, intelligenten und sicheren Formen!
https://www.youtube.com/watch?v=r1_OMbGrDms
0
0
Aikido Joachim Roux: Nikkyo Omote Waza aus Ushiro Ryote Dori
Charlotte und Joachim: Dreischrittform, über den typischen Eingang des "aggressiven Ellbogen", der so typisch für unsere Schule ist!
Ikkyo und Nikkyo omote Waza unterscheiden sich in diesem Fall, aufgrund des Angriffs (!) , nur im Abschluss.
https://www.youtube.com/watch?v=FwpqpVFQqWc
0
0
Aikido Joachim Roux: Nikkyo Ura Waza
Charlotte und Joachim: wieder die Reiterstellung und nun wird das Handgelenk ijn der Abwärtsbewegung gegriffen. In der Aufwärtsbewegung, wie beim Ikkyo ura Waza der Handrücken!
https://www.youtube.com/watch?v=fLVYq41RkT4
0
0
Aikido Joachim Roux: Sankyo Omote Waza
Charlotte und Joachim: Ushiro Ryote Dori der Sankyo Omote Waza
Es gibt im Aikido dreimal den sogenannten Körperkeil. Bei Ushiro Ryote dori kommt er als erstes Vor, in der einfachsten Form, aufgrung des Angriffs. deswegen ist das der ideale einstieg in deas Thema Körperkeil. Späer dann der aus ai Hamni und morote Dori. Diese sind aber viel anspruchsvoller, aber das zu gegebener Zeit! Der Körperkeil hat zu verhindern, dass man bei der Übernahme der Handkante (Sankyo!) nicht den Ellbogen vom Angreifer ins Gesicht oder Hals gerammt bekommt. Wenn man das nicht begreift, ist der Körperkeil überflüssig oder einfach mangelhaft.
https://www.youtube.com/watch?v=uQ7DoqHVITw
0
0
Aikido Joachim Roux: Sankyo Ura Waza
Charlotte und Joachim: Ushiro Ryote Dori Sankyo Ura Waza
Wieder Reiterstellung und diesmal im Runtergehen die Handkante greifen und im Hochgehen mit leichter Kompomente zum Uke ein Einstieg in die Ura Form vorbereiten. Leicht, weil sonst eine Gegentechnik, der Kote Gaeshi, eingeleitet werden kann. Gegentechnik, Kaeshi Waza, dient bei uns in der Schule, um die Mängel und Schwachstellen der klassischen Techniken herauszuschälen, nicht um zu zeigen, das sie nicht funktionieren!
Das ist mal wieder ein Grund unsere Schule zu besuchen, man lernt nie aus... ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=mPRYPL6ogi0
0
0
Aikido Joachim Roux: Ude Garami aus Ushiro Ryote Dori
Charlotte und Joachim: Ude Garami aus Ushiro Ryote Dori
er wird aus dem Ikkyo Ura Waza entwickelt, könnte aber auch gut aus dem Uchi KaiTen Nage heraus gemacht werden!
https://www.youtube.com/watch?v=hBJyMrkQGzI
0
0
Aikido Joachim Roux: Hiji Kime Osae aus Ushiro Ryote Dori
Charlotte und Joachim: Hiji Kime Osae aus Ushiro Ryote Dori
Er wird aus dem Ikkyo Omote durchgeführt. Er kann als Notlösung aus dem Ikkyo Omote gesehen werden, wenn der Uke nicht begreift, warum er sich absenken sollte oder renitent ist...
aber auch als selbsständige Technik, die dierekt angestrebt wird!
https://www.youtube.com/watch?v=yXovfvRD0Rk
0
0
Aikido Joachim Roux. Sankyo Omote Waza Details
Charlotte und Joachim: Sankyo Omote Waza Details
Unser Sankyo omote Abschluss ist nicht allgemein üblich. Der normale Abschluss ist eigentlich wie ein Nikkyo, nur mit der Handdrehung. Das ist uns etwas zu wenig und nicht erweiternd. wozu um den Arm "rumgehen" , wenn man in der gezeigten Form , orientierungskonsistent, abschließen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=g3RM4P3Tsuk
0
0
Aikido Joachim Roux: Shiho Nage aus Jodan Tsuki
Charlotte und Joachim: Shiho Nage omote Waza aus Jodan Tsuki
Vorab: Insgesamt haben wird den Shomen Uchi abgeschafft, es ist unserer Meinung nach nur eine didaktische Überleitung zum Jodan Tsuki gewesen. Selbst beim Schwerkampf (Kenjutsu ) kommen im Sparring keine "Shomen" , fast immer nur Diagonalschnitte, Kesa-giris vor!
Zum Shiho Nage: tangentiale Durchführung der Omote-Formen, kein gehebel beim "Durchgang" und auch kein Doppelgriff des Unterarmes, beides ist von großer Bedeutung. Außerdem ist der Shiho Nage das Paradebeispiel für die Niotwendigkeit eines zweiten Angriffs von Seiten des Uke! Wenn er nicht nochmals angreift , gibt es keine Shiho Nage!
https://www.youtube.com/watch?v=p2R1K6TsNqs
0
0
Aikido Joachim Roux: Shiho Nage ura aus Jodan Tsuki
Charlotte und Joachim: Shiho Nage ura Waza aus Jodan Tsuki
Wir nennen diese Shihi Nage Durchführung "Shiho Nage in der inneren Darstellung", weil der Arm des Angreifers zwischen meine Armen liegt und sein Ellbogen damit andere Freiheitsgrade hat, als beim normalen Shiho Nage ("äußere Darstellung"). Deswegen die Notwendigkeit des 90 Grad Schnitte, um den Ellbogen zu neutralisieren.
https://www.youtube.com/watch?v=dZL4eeSPPRA
0
0
Aikido Joachim Roux: Shiho Nage aus Kata Dori Men Uchi
Charlotte und Joachim: Shiho Nage aus Kata Dori Men Uchi
Auch hier wieder spezielles, deswegen ja auch die Auswahl!
Schon der Angriff, bzw. sein Entstehen, ist bei uns anders. Dazu aber später mehr, bei der Darstellung der Angriffsmotivationen, in separaten Clips. Dann die Durchsetzung: beim einleitenden Tenkan auf 90 Grad gehen, nicht mehr, da sonst der Angreifer locker in den Irimi Nage gehen kann. (Bei Morote Dori auf 180 Grad, wegen der Armstellung des Angreifers da nötig und möglich!)
Schnitt zum Gesicht, diagonal, dadurch lösen des Armes an der Schulter und schräges "Treiben" des Uke um dann die Tangente der Durchführung zu "erschaffen".( Geht der Uke eher gerade zurück liegt die Ura-Durchführung näher!) Der Schnitt zum Abschluss ist immer gleich. Der uke har übrigens die Aufgabe eine zweiten Kontaktpunkt aminneren Arm von Nage zu schaffen, deswegen gibt es beim Shiho Nage keine Vorwärstwürfe mehr, das geht nicht, wenn der Uke sich klever verhält!
https://www.youtube.com/watch?v=6JmL3Qc3ddc
0
0
Aikido Jochim Roux: Shiho Nage aus Morote Dori
Charlotte und Joachim: Shiho Nage aus Morote Dori (syn. Katate Ryote Dori )
Der Doppelgriff entsteht für uns nur aus der Dynamik heraus und ist zu begin ein Men Uchi Angriff vom Uke und wir dann zur klassischen Halteform des Ai Hamni mit Handdrehung (wie bei Ikkyo etc.) und der anschließenden Abwehr des Ellbogenportentials von Nage! deswegen kommt es zhum Doppelgriff des Uke.
Im Tenkan wird der Arm "fallen" gelassen und der damit freiwerdende Arm des Nage kann von unten schräg kommend den Ellbogen Richtng Hals/Kehlkopf bewegen. Es handelt sich dabei um einen 180 ° Tenkan (bei Kata Dori Men Uchi nur ein 90° Tenkan!). Deswegen geht der Uke auf Abstand und schräg zurück, da der ausfahrende Arm sonst immer noch treffen könnte. (Wenn der Uke gerade rausgeht, so entstünde übrigens der Shiho Nage Ura Waza, was aber nicht interssant ist, da der Uke ja das schräge Rausgehen begreifen und lernen soll). Dieser arm geht dann eliptisch runter und löst damit den Griff des Uke. Der Rest wie bei Kata Dori Men Uchi....
https://www.youtube.com/watch?v=wMx6kQCsl-0
0
0
Aikido Joachim Roux: Shiho Nage aus Ushiro Ryote Dori
Charlotte und Joachim: Shiho Nage aus Ushiro Ryote Dori
wir kennen zwei verschieden Eingänge zum Ushiro Ryote Dori, die drei Schritt Form (Kote Gaeshi) und die Zweischritt Wende Form, wie bei diesem Shiho Nage.
https://www.youtube.com/watch?v=R3bxXAiPT8A
0
0
Aikido Joachim Roux: Ai Hamni Katate Dori Shiho Nage Omote Waza
Charlotte und Joachim: Ai Hamni Shiho Nage Omote Waza
Angriff zum Hals, wie immer bei Ai Hamni Katate Dori. (Kurzform: Ai Hamni) Ganz entscheident: der Angreifer muss nochmals angreifen und dann wird der Angriff über eine Tantentiale Verwaltet um unter dem Arm durchzutauchen. Kein gehebel oder gewürge!
https://www.youtube.com/watch?v=1rZowPHXZi0
0
0
Aikido Joachim Roux: Ai Hamni Katate Dori Shiho Nage Ura Waza
Charlotte und Joachim: Ai Hamni Shiho Nage Ura Waza
Wie immer wird bei Ai Hamni Katate Dori der Hals angegriffen, nicht die Hand direkt gegriffen, die wird von Nage dazwischengeschaltet, dadurch entsteht erst Ai Hamni!
https://www.youtube.com/watch?v=dGkBlmMgctI
0
0
Aikido Joachim Roux: Gyako Hamni Katate Dori Shiho Nage Omote Waza
Charlotte und Joachim: Katete Dori Shiho Nage omote Waza
Gyako Hamni Katate dori, kurz Katata Dori, spiegelsymmetrischer Griff zum Bauchraum. Nage klagt den Griff ein. Dazu Kreuzstellung und Tai Sabaki. Kontaktpunkt der Zweiten Hand des angegriffenen ist der Ellbogenbereich und der Punkt gleitet während des Tai Sabaki zur Pulseben runter! Außen Haltetechniken und zerschneiden wie beim Irimina Nage und hier also innen lang zum Puls! Und ganz entscheident: der Angreifer muss nochmals angreifen und dann wird der Angriff über eine Tantentiale Verwaltet um unter dem Arm durchzutauchen. Kein gehebel oder gewürge!
https://www.youtube.com/watch?v=-9pNxSiAGwc
0
0
Aikido Joachim Roux: Gyako Hamni Katate Dori Shiho Nage Ura Waza
Charlotte und Joachim: Shiho Nage Ura Waza aus Katate Dori
Ura ist das Prinzip der Neutralität! Also neutral in den Rücken gehen (leicht): reingleiten und dann erst Tenkan
Danach unter dem Arm durchgleiten, kein gehebel oder gewürge!
https://www.youtube.com/watch?v=pE4SdQX8iX4
0
0
Aikido Joachim Roux: Shiho Nage Omote Waza aus Ryote Dori
Charlotte und Joachim: Shiho Nage Omote Waza aus Ryote Dori
Wie aus Katatec Dori, wenn man Katate dori schon richtig durchführt :-)
Diese Form hat aber in der Tat zwei Zusatzpunkte zu Katate Dori:
- die Form klagt den zweiten Griff ein und ist damit enger als Katata Dori
- die Zeitgreifende Hand des Uke ist für die zweite Angriffswelle schon näher am Kopf, um anzugreifen. Das bedeutet sauberes Arbeiten beim Durchgang und das Timing wird schärfer!
https://www.youtube.com/watch?v=NHUHDWqVQSc
0
0
Aikido Joachim Roux: Shiho Nage Ura Waza aus Ryote Dori
Charlotte und Joachim: Shiho Nage Ura Waza aus Ryote Dori
Diese Einklagen des Doppelgriffes ist exotisch und interessant zugleich. Erst der Primärgriff und unter einklappen des gegriffenen Armes den zweiten Griff konfrontativ zum Bauchraum stechend ebenfalls einklagen. Im Tenkan gleitet diese Hand dann am Unterarm entlang zur Pulsebene der Primärarmes des Uke und man leitet die Technik ein.
https://www.youtube.com/watch?v=GWS9kYy581s
0
0
Aikido Joachim Roux: Chudan Tsuki Shiho Nage (Omote)
Charlotte und Joachim: Chudan Tsuki Shiho Nage (Omote)
Wir nennen diese Aufnahme des Angriffes "Pittbull-Form", sie ist im Prizip wie die Aufnahme aus Yokomen Uchi zu sehen, was den oberen Arm angeht. Was den unteren Arm angeht, so hat der den Bauchschlag zu verwalten, in dem er diesen "zerschneidet", um dann von außen an den Angriffsarm zu gelangen. Ura existiert bei uns nicht!
https://www.youtube.com/watch?v=mcRgXykkUPg
0
0
1 Kata 1 Serie
Es gibt 6 Serien a 6 Katas
https://www.youtube.com/watch?v=4W-zra-vlwY
0
0
2 Kata 1 Serie
Seminar 16. Januaer 2016
https://www.youtube.com/watch?v=TIRSpxY-2hQ
0
0
2 Kata 1 Serie Intention des Angreifers
Der Angreiferpart muss geklärt werden!
https://www.youtube.com/watch?v=P5Z8HuiHZyw
0
0
3 Kata 1 Serie a
Kurz und knackig!
https://www.youtube.com/watch?v=HU8j9noXKpA
0
0
4 Kata 1 Serie
Aus der 3. zur Vierte der Serie, mit einem zusätzlichen Abschlussschnitt...
https://www.youtube.com/watch?v=jhLEM01n-G4
0
0
5 Kata 1 Serie
"Apfelbiss" genannt
https://www.youtube.com/watch?v=OE77c4ykGdI
0
0
6 Kata 1 Serie
Overflow
https://www.youtube.com/watch?v=t6RlLmNA36E
0
0
Kumitachi Nummer1
Die aktuelle Version, in einer Anfängerdarstellung! im Rahmen eines Seminar zur Prüfung am 16.01.2016
https://www.youtube.com/watch?v=KvzVP9fBqH0
0
0
Kumitachi Nummer 1 in Extenso
1. Kumitachi mit ausführlichen Motivationen damit auch externe begreifen, was gewollt und beabsichtigt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=NwusD68esZ0
0
0
Kumitachi Nummer 5 Aschermittwoch 2016
Britta und Joachim: 5. Großkata ohne Probe!
Reguläres Training im Aikido-Kreis Köln
https://www.youtube.com/watch?v=HYH3XyJIQr8
0
0
Kumitachi 5 Britta und Jan
Kumitachi Nummer 5 Kenjutsu
https://www.youtube.com/watch?v=_y0Nps_XOL4
0
0
5 Großkata im Aikido-Kreis Köln
https://www.youtube.com/watch?v=fuo3a6gfdsI
0
0
Kumitachi Nummer 4, die unvollendete
Britta und Dieter: beim Training, noch etwas fehlerhaft...
https://www.youtube.com/watch?v=XoRlmLTcz64
0
0
Kumitachi Nummer 4, verbessert
Britta und Dieter: 4. Kumitachi, jetzt schon deutlich besser!
https://www.youtube.com/watch?v=nYfFOTPPKm4
0
0
4 Großkata, der Beginn
Britta und Dieter: umgekehrte Rolle...
https://www.youtube.com/watch?v=XOr1A56oQ1M
0
0
Kumitachi Nummer 4 verbessert
Britta und Dieter: verbessert im Rahmen des Unterrichts!
https://www.youtube.com/watch?v=9Q56PWDnN4M
0
0
Georgios und Gernot: Kumitachi Nummer 3
Beim Training die 3. Großkata im Erarbeitungsmodus, gleichmäßig im Verlauf...
https://www.youtube.com/watch?v=JIgerm_JwD0
0
0
Georgios und Gernot 3. Kumitachi b
Nochmals 3. Grosskata, mit "Kommentar"
https://www.youtube.com/watch?v=qKMDQ8mxlJo
0
0
Gernot und Ralf 1. Kumitachi Version a
Mit stolpern, wie im wahren Leben ,-), das geht besser!
https://www.youtube.com/watch?v=0gxr1LV7vlI
0
0
Gernot und Ralf Kumitachi 3
Kumitachi Nummer 3 besser! Noch ein paar "Fehler" drin, aber das wurde ohne Kamera von mit korregiert..
https://www.youtube.com/watch?v=d5ZIF5Ix3Z4
0
0
Anina und Georgios: 4. Serie
Georgios zeigt die Serie in der der absoluten Grundform, da es Aninas nächste Etappe ist. er kann auch ganz anders, aber jetzt geht es nicht darum!
https://www.youtube.com/watch?v=Sa4QdocBEPk
0
0
Daniel und Marco
Kenjutsu Schüler next generation
https://www.youtube.com/watch?v=iMYbYwyAfqs
0
0
Kenjutsu: Daniel und Marco
Kenjutsu next genaration...
https://www.youtube.com/watch?v=J9sLd65qF_A
0
0
 |
Siu Nim Tao
Duration: 106
Date: September 11, 2016
Views: 245
|
Siu Nim Tao
Formen, wie wir sie machen, im Rahmen des Aikido-Kreis Köln
https://www.youtube.com/watch?v=_LL1ihweDSk
0
0
Kenjutsu Köln
Zusammenfassung des Seminars vom 17. September, als Gedächtnistütze für die Teilnehmer und als Appetithappen für die, die nicht da waren ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=36NJiMW1Sec
0
0
Siu Nim Tao Form
Die Siu Nim Tao des modernen Kung Fu. Diese Formen sind auch fürs Schwert und Aikido interessant.
https://www.youtube.com/watch?v=lBYmtxnHTbM
0
0
Kenjutsu Köln
2. Serie: Michael und Joachim (Grundform)
https://www.youtube.com/watch?v=PT6gCwmilKY
0
0
Kenjutsu Köln
3. Serie: Michael und Joachim (Grundform)
https://www.youtube.com/watch?v=oxYOjVfx6jU
0
0
Kenjutsu Köln
3. Serie: Leonard und Daniel, während des Unterrichts letzte Woche, spontan, ohne Vorbereitungszeit!
https://www.youtube.com/watch?v=X-rjgtB8g_A
0
0
Kenjutsu Köln
4. Serie: Daniel und Leonard
Trainingsmitschnitt...
https://www.youtube.com/watch?v=B-zj8yC-2-Q
0
0